Wir investieren in
deine Bildung

Der Rhein-Erft-Kreis versteht unter Bildung mehr als das Lernen an Schulen. Als Träger von 12 Berufskollegs und Förderschulen im Kreis haben wir  unsere Schulen in den vergangenen Jahren Zug um Zug modernisiert und werden auch in den kommenden Jahren große Summen investieren. Dennoch verstehen wir Bildung als eine Querschnittsaufgabe, die auch außerhalb von Schulen oder in Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen stattfindet. So sind wir auch Träger des Hoch-Begabten-Zentrums Rheinland, des außerschulischen Lernorts Energie-Kompetenz-Zentrum oder von zwei Jugendbildungsstätten. Außerdem engagieren wir uns in der Demokratieförderung oder bei der Förderung des Gedenkens an die Verbrechen im Dritten Reich. Abgerundet wird unser Engagement im Bildungsbereich von den Kreisen gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben, etwa der Bearbeitung von BAföG-Anträgen.

Berufskollegs

Vielfalt zeichnet die modern eingerichteten Berufskollegs im Rhein-Erft-Kreis aus. Keine Schulform ist mit ihren Bildungsgängen so angebotsstark wie das Berufskolleg; hier wird sowohl auf Berufsabschlüsse vorbereitet als auch die allgemeine Hochschulreife erworben. Alle Abschlüsse, die an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien erlangt werden können, gehören auch zu den Angeboten der Berufskollegs. Der Rhein-Erft-Kreis ist Schulträger von fünf Berufskollegs:

Karl Schiller Berufskolleg
Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Nell Breuning Berufskolleg
Kaufmännische Europaschule
Adolf-Kolping- Berufskolleg
Berufskolleg für Technik und Medien
Berufskolleg Bergheim
Berufskolleg für Ernährung, Pflege und Gesundheit
Goldenberg- Europakolleg
Berufskolleg für Technik, Gestaltung und Chemie

Förderschulen

Die Struktur der Förderschulen spiegelt ein differenziertes System mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten wider. Die Förderschulen unterrichten die Jahrgangsstufen analog zu denen der Regelschulen (allgemeinbildende Schulen) und bis hin zu den berufsbildenden Schulen. In Trägerschaft des Rhein-Erft-Kreises gibt es Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache (Primarstufe).

Maria-Montessori-Schule

Geistige Entwicklung

Albert-Einstein-Schule

Emotionale & Soziale Entwicklung

Paul-Kraemer-Schule

Geistige Entwicklung

Milos-Sovak-Schule

Sprache

Schule Zum Römerturm

Geistige Entwicklung

Michael-Ende-Schule

Sprache

Heinrich-Böll-Schule

Emotionale & Sozisle Entwicklung

Hochbegabtenzentrum

Das Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, deren Familien und Bildungseinrichtungen im „Finden und Fördern“ besonderer Begabungen zu unterstützen. Es versteht die Begabtenförderung als einen Entwicklungs- und Lernprozess. Dabei gilt es, die Interessen und Bedürfnisse der Begabten und Hochbegabten zu sehen und zu respektieren. Begabtenförderung ist zu integrieren in die gesamte Entwicklung der Persönlichkeit eines jungen Menschen.

Begabte benötigen Entwicklungsanreize als Herausforderung und die Unterstützung von Eltern, Lehrerkräften und Beratern. Die Mitarbeiter des HBZ sind Psychologinnen und Psychologen, die spezielle Qualifikationen im Bereich der (Hoch-)Begabtendiagnostik, -beratung und -förderung erworben haben.

Energie Kompetenz Zentrum

Die Fragen woher wir Energie beziehen, wie sie verteilt und genutzt wird, gehören zu den bestimmenden Themen unserer Zeit – und sie werden zunehmend dringlicher.

Mit dem EkoZet hat der Rhein-Erft-Kreis einen Ort geschaffen, der sich diesen Fragen widmet. Hier werden Wissen und Kompetenzen aufgebaut, moderne Technologien und Methoden vermittelt und die fachliche Vernetzung auf verschiedenen Ebenen ermöglicht: von der Wissenschaft über das Handwerk bis zum einzelnen Anwender.

Der Anspruch als unabhängiges Informationszentrum ist dabei, immer den neusten fachlichen und technischen Stand zur energieeffizienten Verwendung von Materialien, Verfahren und Anlagen im Baubereich zu vermitteln. Die enge Kooperation mit dem benachbarten Adolf-Kolping-Berufskolleg verbindet dabei zwei Bildungseinrichtungen des Kreises auf effektive Weise.

2019-23: 29 Mio €
für Neubau und Unterhaltung

2019-23: 29 Mio €
für Neubau und Unterhaltung

Der Kreis wird in den Jahren 2019 bis 2022 11,2 Mio. Euro in die Bauunterhaltung und kleinere Investitionen an seinen Schulen investieren.

Hinzu kommen größere Bauprojekte, die mit Mitteln öffentlicher Förderprogramme gefördert werden: Aus den Kommunalinvestitionsfördergesetzen I und II fließen inkl. der Kreismittel 11,2 Mio. Euro und aus dem Fördertopf Gute Schule fließen inkl. der Kreismittel 7,3 Mio. Euro.

Zusammengenommen investiert der Rhein-Erft-Kreis also alleine zwischen 2019 und 2022 fast 30 Mio. Euro in den Ausbau und die Unterhaltung seiner Schulgebäude.